ViTA-LE
ViTA-LE ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Forschungsvorhaben zur verbesserten Vorhersage der Lebensdauer von Leistungselektronik zur regenerativen Energieerzeugung.
Im Teilvorhaben der Universität Rostock wird erforscht, wie für IGBT-Module, deren schwächster Punkt im Power Cycling nicht mehr die Bondverbindungen und die Chiplötungen sind, Lebensdauermodelle aufgestellt werden können, die für die Systemauslegung von Umrichtern in Windenergieanlagen einsetzbar sind. Dazu wird das thermische Verhalten dieser Module modelliert, um auf diese Weise die Belastungen in den Verbindungsschichten ermitteln zu können, deren Temperatur über temperatursensitive Parameter der IGBT nicht direkt festgestellt werden kann. Mit diesen Modellen werden Lastwechselversuche nachgestellt, um so die Zyklenfestigkeit der kritischen Verbindungen zu ermitteln. Abschließend wird eine Auslegungsvorschrift erstellt, die in der Systemauslegung von Umrichtern für Windenergieanlagen zum Einsatz kommen kann.